 | Wohnzone W2/ A |
 | Wohnzone W2/ B |
 | Wohnzone W2/ C |
 | Wohnzone |
 | Wohnzone W3 |
 | Wohnzone W4 |
 | Mischzone MZ 2 |
 | Mischzone MZ 3 |
 | Kernzone |
 | Dorfzone |
 | Arbeitszone Aa |
 | Arbeitszone Ab |
 | Arbeitszone Ac |
 | Zone für öffentliche Nutzung |
 | ZöN B10 Schulanlagen |
 | ZöN B2 Schulanlagen |
 | ZöN B3 Schulanlage |
 | ZöN B4 Kindergarten |
 | ZöN B5 Theater |
 | ZöN B6 Kindergarten |
 | ZöN B7 Schulanlagen |
 | ZöN B8 Gewerbeschule |
 | ZöN B9 Kindergarten |
 | ZöN F1 Parkplatz |
 | ZöN F2 Sporthalle |
 | ZöN F3 Sportplatz |
 | ZöN F4 Stadion |
 | ZöN F5 Sportplatz |
 | ZöN K1 Kirche und Friedhof |
 | ZöN K2 Kirche |
 | ZöN K3 Kirchliche Bauten |
 | ZöN K4 Kirchliche und soziale Bauten |
 | ZöN S1 Spital |
 | ZöN S3 Kinderheim |
 | ZöN S4 Altersheim |
 | ZöN S5 Altersheim |
 | ZöN V1 Markthallenareal/Feuerwehr |
 | ZöN V10 Feuerwehr |
 | ZöN V11 TS |
 | ZöN V12 TA |
 | ZöN V13 Lager |
 | ZöN V14 TA |
 | ZöN V15 TS |
 | ZöN V16 WC Anlage |
 | ZöN V17 TS |
 | ZöN V18 TA |
 | ZöN V19 TS |
 | ZöN V2 Werkhof |
 | ZöN V20 TS |
 | ZöN V21 TA |
 | ZöN V22 TS |
 | ZöN V23 Werkhof |
 | ZöN V24 TS |
 | ZöN V3 IBL |
 | ZöN V4 Verwaltungszentrum |
 | ZöN V6 oeffentliche Werke |
 | ZöN V7 TA |
 | ZöN V8 TS |
 | ZöN V9 TS/Feuerwehr |
 | Z1 Kleintierzucht-Anlage "Dennli" |
 | Z2 Sport- und Freizeitanlage "Oberi Matte" |
 | Z3 Fussballplatz "Rankmatte" |
 | Zone für Sport und Freizeit |
 | Zone für Sport |
 | Grünzone |
 | Landwirtschaftszone |
 | Alterszentrum Haslibrunnen - Überbauungsordnung Nr. 44 |
 | Areal Anliker - Überbauungsordnung Nr. 41 |
 | Brauihof Überbauungsordnung Nr. 2 |
 | Bäregg Überbauungsordnung Nr. 31 |
 | Bützbergstrasse Überbauungsordnung Nr. 45 |
 | Dreifach-Halle Kreuzfeld Überbauungsordnung Nr. 7 |
 | Fussgängerzone Marktgasse/Parkierung Sagibach - Üo Nr. 25 |
 | Gebiet Waldhofstr. Baulinien- /Bebauungsplan Nr. 003 mit SBV |
 | Haldenstrasse Bebauungsplan Nr. 11 mit SBV |
 | Hard Überbauungsordnung Nr. 1 |
 | Kirchenfeld Überbauungsordnung Nr. 32 |
 | Klinik SGM Langenthal - Überbauungsordnung Nr. 42 |
 | Kunsteisbahn und Curlinganlage Überbauungsordnung Nr. 23 |
 | Langenthal Mitte, Bereich Ost, Überbauungsordnung Nr. 51 |
 | Langenthal Mitte, Bereich West, Überbauungsordnung Nr. 50 |
 | Lotzwilstrasse Überbauungsordnung Nr. 4 |
 | Migros Areal Rankmatte Überbauungsordnung Nr. 20 |
 | Migros Wiesenstrasse Nr. 33 |
 | Oberhard, Überbauungsordnung Nr. 37 |
 | Oberi Matte Überbauungsordnung Nr. 17 |
 | Pappelhöfe Überbauungsordnung Nr. 46 |
 | Parkhotel Langenthal Überbauungsordnung Nr. 11 |
 | Parzelle 567 Bützbergstrasse Bebauungsplan Nr. 008 mit SBV |
 | Schwimmbad Überbauungsordnung Nr. 9 |
 | Spital Langenthal - Überbauungsordnung Nr. 40 |
 | Spitalplatz Überbauungsordnung Nr. 28 |
 | Steiachermatte Überbauungsplan Nr. 105 mit SBV |
 | Ulmenhof Überbauungsordnung Nr. 18 |
 | Untere Marktgasse Überbauungsordnung Nr. 15 |
 | Weissensteinstrasse, Überbauungsordnung Nr. 38 FEG |
 | Wuhr Überbauungsordnung Nr. 14 |
 | Zentrumspark Überbauungsordnung Nr. 5 |
 | Zentrumsüberbauung Marktgasse Überbauungsordnung Nr. 5 |
 | Zone mit Planungspflicht Hinterberg |
 | Zone mit Planungspflicht Rankmatte Nr. 10 |
 | Zone mit Planungspflicht ZPP1 |
 | Eisenbahnareale |
 | übriges Gebiet |
 | Landschaftsschutzgebiet LSG Art. 86 BauG |
 | Landschaftsschutzgebiet LSG |
 | Landschaftsschutzgebiet |
 | Feldabgrenzung A |
 | Feldabgrenzung B |
 | Feldabgrenzung C |
 | Feldabgrenzung D |
 | Feldabgrenzung E |
 | Feldabgrenzung F |
 | Feldabgrenzung G |
 | Feldabgrenzung I |
 | Feldabgrenzung K |
 | Feldabgrenzung L |
 | Feldabgrenzung M |
 | Feldabgrenzung N |
 | Perimeter Ortsbildschutz |
 | Quartiererhaltung 1 |
 | Quartiererhaltung 10 |
 | Quartiererhaltung 11 |
 | Quartiererhaltung 12 |
 | Quartiererhaltung 13 |
 | Quartiererhaltung 14 |
 | Quartiererhaltung 15 |
 | Quartiererhaltung 2 |
 | Quartiererhaltung 3 |
 | Quartiererhaltung 4 |
 | Quartiererhaltung 5 |
 | Quartiererhaltung 6 |
 | Quartiererhaltung 8 |
 | Quartiererhaltung 9 |
 | Archäologische Fundstelle |
 | Archäologisches Schutzgebiet ASG |
 | A 2.1.1-1 Niederhecke |
 | A 2.1.2-1 ARA, Hoch- oder Baumhecke |
 | A 2.2-1 Feldgehölz |
 | B 2.1.1-1 Niederhecke an Strasse |
 | B 2.1.2-1 Gehölzabschluss mit alten Eichen |
 | B 2.4-1 Freistehende Gehölzgruppe |
 | C 2.4-1 2 einzelne Weiden |
 | C 2.4-2 3 Gruppen: Weide, Esche, Erle an Wässergraben |
 | C 2.4-3 Gehölzgruppe mit Linde und Hartriegel |
 | C 2.4-4 Freistehende Gehölzgruppe mit Schwarzdorn, Hartriegel und 2 Silberweiden |
 | C 2.4-5 Freistehende Gehölzgruppe bestehend aus Winterlinde, Eiche, Pfaffenhütchen, Eiche, Hasel |
 | C 2.4-6 Freistehende Gehölzgruppe bestehend aus Esche, Hasel, Pfaffenhütchen |
 | D 2.1.2-1 Feldhecke |
 | D 2.4-1 Freistehende Gehölzgruppen |
 | D 2.4-2 3 Baumgruppen bestehend aus Ahornen, Eschen, Erlen |
 | D 2.4-3 Freistehende Gehölzgruppen an ehemaligen Wassergräben |
 | E 2.2-1 Waldübergang nit. Scheibenstand |
 | E 2.4-1 Alle, bestehend aus 18 Nussbäumen, 3 Salweiden |
 | F 2.1.2-1 Hecke Hasel |
 | Hecke geschützt |
 | I 2.1.1-1 Niederhecke bestehend aus Hundsrosen und 1 Nussbaum |
 | I 2.1.2-1 Hecke bestehend aus Eschen, Erle, Weiden |
 | I 2.4-1 2 Erlengruppen |
 | I 2.4-2 Gehölzgruppen in ehem. Grube |
 | K 2.1.2-1 Hecke mit 5 Eichen und Hasel |
 | K 2.4-2 Baumgruppe, bestehend aus 1 alte Eiche, 1 Esche, 1 Erle |
 | K 2.4-3 Baumgruppe, bestehend aus 1 Eiche, 1 Pappel, Esche, Weide |
 | M 2.1.1-1 Haselhecke Ost |
 | B 1.4-1 Weiherbächli mit Hochstaudensaum |
 | B 2.5-2 Weiherbächli Ufergehölz |
 | C 1.4-1 Langeten |
 | C 1.4-2 Weiherbächli |
 | C 1.5-1 Güllenbach |
 | C 1.5-2 Steiachergraben mit Hochstauden |
 | C 2.5-1 Langeten Gehölz |
 | C 2.5-2 Güllenbach: Eschen und Sträucher |
 | C 2.5-3 Weiherbächli, Bestockung |
 | C 2.5-4 Weiherbächli unten, Bestockung |
 | C 2.5-5 Weiherbächli mitte, Bestockung |
 | C 2.5-6 Langeten Uferbestockung |
 | D 1.4-1 Weiherbächli |
 | D 1.5-1 Schwäbetgraben, ausser Funktion |
 | D 1.5-2 Grabenfragment |
 | D 1.5-3 temporärer Graben |
 | D 2.5-1 Langeten Ufergehölz |
 | D 2.5-3 Junge Esche und 2 Erlen |
 | D 2.5-4 Gehölz längs Weiherbächli, meist Erlen |
 | E 1.4-1 Weiherbächli mt artenreichen Hochstauden |
 | H 1.4-1 Rickenbach |
 | H 2.5-1 Gewässerbegleitendes Gehölz |
 | I 1.4-1 Dottelbächli |
 | I 1.4-2 Schwändibächli |
 | I 2.5-1 Gewässerbegleitende Gehölzgruppe, überwiegend Erlen |
 | K 1.4-1 Schulbächli |
 | K 1.4-2 Hambüehlbächli |
 | K 1.4-3 Chlibächli |
 | K 1.4-4 Langeten |
 | K 1.4-5 Brunnbach |
 | K 1.5-1 Wasserführender Graben |
 | K 1.5-2 Wasserfüherender Graben |
 | K 1.5-3 Alter Wässergraben, teilweise Hochstauden |
 | K 2.5-1 Gewässerbegleitendes Gehölz. Erlen |
 | K 2.5-2 Gewässerbegleitendes Gehölz, 14 Erlen |
 | K 2.5-3 Gewässerbegleitendes Gehölz, Uferbestockung |
 | K 2.5-4 Gewässerbegleitendes Ufergehölz, Langeten |
 | K 2.5-5 Gewösserbegleitendes Ufergehölz, Brunnbach |
 | L 1.5-1 Graben mit Igelkolben |
 | M 1.5-1 Wiesengraben |
 | M 1.5-2 Graben inkl. Hochstauden |
 | M 1.5-3 Graben längs Bahnböschung |
 | M1.5-4 Widenbach |
 | N 1.4-1 Hopferenbach |
 | F 3.1-1 Waldhof, Obst-Baumallee |
 | F 3.1-2 Waldhof, 10 Obstbäume |
 | G 3.1-1 Hochstamm-Obstbaumallee |
 | I 3.1-1 5 alte Obstbäume und 5 neue Hochstämmer |
 | K 3.1-1 Obstgarten |
 | M 3.1-1 Obstgarten |
 | M 3.1-2 Obstgarten |
 | M 3.1-3 4 Obstbäume |
 | A 4.1-1 Keltengräber (Gruben, Böschungen) |
 | A 5.2-1 Bahnböschung / Tagfalterstandort |
 | D 5.1-1 Artenreiches Dauergrünland, Wegböschung |
 | E 5.1-1 Artenreiches Dauergrünland, Wegböschung Ost |
 | E 5.3-1 Brachfläche bei Scheibenstand |
 | F 5.1-1 Artenreiches Dauergrünland, Strassenböschung |
 | G 5.1-1 Artenreiches Dauergrünland, Waldlichtung mit Weidenutzung |
 | G 5.3-1 Brachefläche, Ödland, altes Grubengelände |
 | H 5.1-1 Artenreiches Dauergrünland, Kohldistelwiese |
 | I 1.3-1 Feuchtwiese |
 | I 5.2-1 Magerwiese, Böschung |
 | M 1.3-1 Feuchtwiesen |
 | M 5.3-1 Brachflächen und Ödland |