Logo Kanton Bern

ÖREB-Kataster des Kantons Bern: Gemeinde Uetendorf



Kommunale Nutzungsplanung

Zonenflächen der Grundnutzung

Wohnzone W2
Wohnzone W2 E Ebene
Wohnzone W2 H Hang
Wohnzone W3
Wohn- und Gewerbezone WG2
Wohn- und Gewerbezone WG3
Wohn- und Gewerbezone WG6
Kernzone
Bestandeszone
Bauernhofzone
Arbeitszone Ia
Arbeitszone Ib
Arbeitszone Ic
Arbeitszone IIa
Arbeitszone IIb
Arbeitszone IIc
Gewerbe- und Dienstleistungszone
Zone für oeffentliche Nutzung A
Zone für oeffentliche Nutzung A1
Zone für oeffentliche Nutzung B
Zone für oeffentliche Nutzung C
Zone für oeffentliche Nutzung D
Zone für oeffentliche Nutzung E
Zone für oeffentliche Nutzung F
Zone für oeffentliche Nutzung G
Zone für oeffentliche Nutzung H
Zone für oeffentliche Nutzung I
Zone für oeffentliche Nutzung J
Zone für oeffentliche Nutzung K
Zone für oeffentliche Nutzung L
Zone für oeffentliche Nutzung M
Zone für oeffentliche Nutzung N
Zone für oeffentliche Nutzung O
Zone für oeffentliche Nutzung P
Zone für oeffentliche Nutzung Q
Zone für oeffentliche Nutzung R
Zone für Sport und Freizeitanlagen Aarestrasse
Zone für Sport und Freizeitanlagen Riedern
Sonderzone Gartenbau
Landwirtschaftszone
Intensivlandwirtschaftszone
UeO Nr. 10 Hängeli
UeO Nr. 6 Bahnhof
UeO Nr. 7 Postgässli
UeO Nr. 8 Gewerbestrasse
UeO Nr. 9 Asterweg
ZPP Nr. 1 Landi
ZPP Nr. 2 Höhenweg
Uferschutzplan
Übriges Gemeindegebiet

Überlagernde Zonenflächen

Gefahrengebiete mit erheblicher Gefährdung
Gefahrengebiete mit mittlerer Gefährdung
Gefahrengebiete mit geringer Gefährdung
Gefahrengebiete mit nicht bestimmter Gefahrenstufe
besonders hohe Nutzungsdichte
Gewässerraum im Siedlungsgebiet

Andere flächenbezogene Festlegungen

Kommunale Landschaftsschutzgebiete
BLN-Objekt 1314 Aarelandschaft Bern-Thun
Ortsbildschutzperimeter
Erhaltenswerte Einzelbauten
Schützenswerte Einzelbauten
Archäologisches Schutzgebiet
Trockenstandort
Baumhecken

Linienbezogene Festlegungen

Baulinien Hohlengasse
Baulinien Untere Allmend
Historische Verkehrswege IVS, lokale Bedeutung, mit Substanz
Historische Verkehrswege IVS, regionale Bedeutung, mit Substanz
Gewässerraum 11 m (beidseitig je 5.5 m ab Gewässerachse) für eingedolte Gewässer
Gewässerraum 110 m (beidseitig je 55.0 m ab Gewässerachse)
Gewässerraum 12 m (beidseitig je 6.0 m ab Gewässerachse)
Gewässerraum 14 m (beidseitig je 7.0 m ab Gewässerachse)
Gewässerraum 17 m (beidseitig je 8.5 m ab Gewässerachse)

Punktbezogene Festlegungen

Einzelbäume (1-3 Bäume)
Baumgruppen / -reihen (ab 4 Bäume)

Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen)

ES II
Empfindlichkeitsstufe (ES) III gem. Art. 43 LSV
ES III